
Tanzender Derwisch
Frage: Im deutschen Sprachgebrauch wird "Tanzen wie ein Derwisch" oft für besonders wildes, wütendes Auftreten verwendet.
Aber woher kommt der Ausdruck eigentlich?
1) Südafrika
Die südafrikanischen Staaten (v.a. Brasilien) sind für ihre ausgelassenen Karnevalsumzüge und -tänze bekannt.
2) Naher OstenAnhänger des Sufismus, der (einer) islamischen Mystik werden Sufi genannt. In der westlichen Welt wird der Sufi mit der Derwisch, dem Weg des Sufi, gleichgestellt.
Bestimmte Tänze gehören der Religionsausübung des Sufismus. Diese sollen einen Trancezustand herbeiführen und gehen teilweise mit Selbstverstümmelung einher (heulender Derwisch). Die Ausdruckskraft der Tänze hat zu der Bildung des Sprichwortes geführt.
3) SkandinavienBestimmte Tänze gehören der Religionsausübung des Sufismus. Diese sollen einen Trancezustand herbeiführen und gehen teilweise mit Selbstverstümmelung einher (heulender Derwisch). Die Ausdruckskraft der Tänze hat zu der Bildung des Sprichwortes geführt.
Im europäischen Norden sind viele Sagen und Mythologien entstanden, der Derwisch hat hiermit nichts zu tun.
4) RusslandDiese Antwort ist falsch, die Angehörige der russisch-orthodoxen Kirche übertreffen die des Islam fast um das zehnfache.
Sie müssen Javascript aktivieren, um die Antworten der Frage nicht zu sehen.
Andere Frage anzeigen: Land und Region mit den meisten Einwohnern.
Tipp: Verbergen Sie die Antworten: Benutzen Sie die Quiz-Funktion. So vermeiden Sie doppelte Fragen und haben mehr Einfluss auf die angezeigten Fragen.