Längswuchs bei Pflanzen

Längswuchs bei Pflanzen

Frage: Was bezeichnet der Begriff „Längswuchs“ bei Pflanzen?


1) Das Wachstum der Pflanze in vertikaler Richtung, also nach oben oder unten
Längswuchs beschreibt das Wachstum einer Pflanze entlang ihrer Hauptachse – also das Strecken des Sprosses nach oben (zum Licht hin) oder das Wurzelnwachstum nach unten (zur Schwerkraft hin). Dieses Wachstum ist entscheidend für die Lichtaufnahme und Nährstoffversorgung. Es wird durch pflanzliche Wachstumshormone wie Auxine gesteuert und ist ein grundlegender Bestandteil der Pflanzenentwicklung.
2) Das Breitenwachstum von Blättern oder Zweigen
Das Breitenwachstum, auch als sekundäres Dickenwachstum bekannt, ist eine andere Form des Pflanzenwachstums, bei der der Umfang von Sprossachsen oder Wurzeln zunimmt. Es steht im Gegensatz zum Längswuchs, der sich auf die Streckung der Pflanze in vertikaler Richtung bezieht. Breitenwachstum ist z. B. für die Ausbildung von Holz bei Bäumen verantwortlich.
3) Die Verzweigung der Wurzeln in verschiedene Richtungen
Die Verzweigung von Wurzeln ist Teil der Wurzelarchitektur und trägt zur besseren Verankerung und Nährstoffaufnahme bei. Sie gehört jedoch nicht zum Längswuchs. Längswuchs bezieht sich auf das gerichtete Wachstum entlang der Hauptachse einer Pflanze, nicht auf deren seitliche Ausbreitung oder Verzweigung.
4) Das Öffnen von Blütenblättern im Tagesverlauf
Das Öffnen von Blütenblättern im Tagesverlauf ist eine tageszeitabhängige Bewegung, die durch Licht- und Temperaturreize ausgelöst wird (z. B. durch Photonastie). Diese Bewegung ist kein Wachstum im biologischen Sinn und hat nichts mit dem Längswuchs zu tun, der eine dauerhafte Verlängerung pflanzlicher Gewebe meint.

Sie müssen Javascript aktivieren, um die Antworten der Frage nicht zu sehen.

Andere Frage anzeigen: Nicht-Raubtier.

Tipp: Verbergen Sie die Antworten: Benutzen Sie die Quiz-Funktion. So vermeiden Sie doppelte Fragen und haben mehr Einfluss auf die angezeigten Fragen.